Wirbellose Tiere – Von den Gruppen der Wirbellosen im NP “Goldstrand ” und Umgebung sind 621 Arten von 3 Typen, 6 Klasse , 22 Aufträgen und 120 Familien gefunden. Abhängig von der Höhe der Studien repräsentieren diese Ziffern im Prinzip auch verschiedene Teile der Fauna aus ganz Bulgarien.
So weit im Region sind 37 Arten von Weichtieren bekannt , die bis zu 11 Familien und 3 Größenklassen Prosobranchia (Broncho Schnecken) und Pulmonata (Schnecken Lunge) gehören. Sie beherrschen die terrestrischen Formen. Es wird angenommen, dass sie mehr als 50% der möglichen Arten von Weichtieren vertreten. Am meistens sind als Arten und Familien Clausiliidae Zonitidae vertreten . Weiter gefolgt sind die von Helicidae und Hygromiidae. Die Klassen Hirudinea (Blutegel), Crustacea (Krebstiere), Spinnentiere (Spinnen ) und Myriapoda (Tausendfüßler) sind mit etwa 30-40% der potenziellen Artenzusammensetzung der betrachteten Arten vorgestellt.
Im Sumpfgebiet des NP’s “ Goldstrand “ tauchen verschiedene (Kakerlaken), Mantodea (Gottesanbeterinnen), Heuschrecken und Dermaptera (uholazki) , sowie auch Orthoptera Insekten auf .
Die Gruppe Neuropterida (neuropterouse Insekten ) ist vom Netzflügler (neuropterouse Insekten) vertreten.
Von den Käfern her , die mit einer Gruppe von etwa 150 Arten bekannt sind , ist ziemlich schwierig den tatsächlichen Vielfaltstand im Gebiet zu beurteilen. Wir wollen aber in dieser aquatischen Umwelt die Bedeutung und Präsenz von : Odonata (Libellen), Trichoptera (Köcherfliegen), einigen Coleoptera (Käfer) und Diptera (Zweiflügler) erwähnen .
133 Arten werden als Diptera bis in 11 Familien gegliedert . Mit mehr Arten sind die Familien Limoniidae und Tachinidae vertreten .
Die Entomofauna enthält etwa 3,3% der bulgarischen Diptera – zu wenig für Bestellungen von Detailstudien . Diptera Flora wurde nicht tief untersucht und wird angenommen, dass vielleicht nur unter 15% des möglichen Stands bekannt sind .
Es gibt sechs Arten von Wirbellosen die als global bedeutend angenommen wеrden und deswegen in IUCN aufgeführt sind . Vom europäischen Zweig dominieren Bulgarische (14 Arten) und Balkanische (12 Arten), davon alle endemische Arte in der Berner Konvention (7), in der Habitat-Richtlinie (6) und CORINE Arten (8). Landesweit bedeutende Zweige und Arten werden in Bulgarien (so 4 Arten) als geschützt vertreten.
Die Gesamtzahl der Erhaltung bedeutender Zweigen ist 44 (6,8%)- von denen einige gehören zu verschiedenen Kategorien. Ihre Zahl beweist wichtiges Naturschutzwert des NP “Goldstrand ” als Schutzgebiet von Fauna mit hohem Schutzwert .
Amphibien und Reptilien – Von den Gruppen der Wirbeltiere leben wahrscheinlich im Park und seiner Umgebung 11 Arten von Amphibien : 3 Arten von schwanz – und 8 schwanzlosen Arten; dazu gibt es noch 19 Reptilienarten: drei Arten von Schildkröten, 10 Echsen-und 6 Schlangenarten . Prozentual die Gruppen von Amphibien und Reptilien im Park stellen ca. 60% der Amphibien und Reptilien von Bulgarien dar.
Von den insgesamt gefundenen 11 Arten von Amphibien stehen alle im Anhang II und Anhang III der BDA des Roten Buchs Bulgariens. Es sind auch die syrische Knoblauchkröte und der Laubfrosch , die in IUCN als potenziell sehr gefährdete Arten bezeichnet sind , inkludiert . Aus der insgesamt gefundenen 19 Arten von Reptilien , 10 davon sind in den Anwendungen der BDA, Ratte Schlange und Gelbbauchschlange sind im Roten Buch und die zwei Schildkrötenarten in CITES beinthaltet .
Drei Arten von Schildkröten sind im IUCN , wobei auch die Maurische Landschildkröte als gefährdete und bedrohte Art zusammen enthalten sind . Dazu sechs andere Reptilienarten sind in der Kategorie ” kleine Hilfe ” enthalten.
Vogel – der Naturpark “Goldstrand ” ist Zuhause von 122 Vogelarten , die in den letzten 45 bis 50 Jahren hier betrachtet werden .
Das ist 31,8% der Vögel im Land (nach Mitchev ; Yankov, 1993) . Brutvögel sind etwa 33,4% von allen Brutvogel in Bulgarien (nach Nankinov al., 2004). Davon 106 sind von der bulgarischen Gesetzgebung geschützt. Derzeit Brutvögel im Park sind 86 Arten. Von diesen sind 72 Arten geschützt.
Konstante sind 46 Brutvogelarten und 40 Arten sind Zugvögel. Die Lage des Parks ( am Westlichen Teil des Schwarzen Meeres ) macht es moeglich, dass Vogelzugroute eine Voraussetzung im Frühling und Herbst fuer die Migration von 32 weiteren Arten wird .
Drei Arten der täglichen Raubvögel sind schon aus der Gegend verschwunden. 45 Arten von Nist-und Migrationvögel sind durch die Richtlinie 79/409 des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten geschuetzt.
Kleine Säugetiere – Im NP “Goldstrand ” werden 27 Arten von kleinen Säugetieren identifiziert und beschrieben. Davon sind 20 Arten Insekten fressende Nageltiere. Kleine Landsäugetiere im Naturpark repräsentieren 64% der Fauna von Bulgarien. Von den kleinen Säugetieren sind sieben Arten in LBD enthalten. Drei der Arten z. B. (Hamster) sind im Bulgariens Roten Buch in der Kategorie “selten” eingeschrieben . Zehn Arten sind in IUCN und 12 in Berner Konvention aufgeführt .
Fleder- Maus Fauna – ist ein fester Bestandteil des NP’s ” Goldstrand “. Hier kann man sicherlich Kleines Hufeisen ( Rhinolophus hipposideros ) , Zwergfledermaus ( Pipistrellus pipistrellus ) , Abendsegler ( Nyctalus noctula ) und Flügelfledermaus ( Miniopterus schreibersii ) treffen . Diese Artenzusammensetzung vom Wald- und Hoehlenlebensraum ist mit einer reichen und gut erhaltenen Waldvegetation verbunden.
Wandernde Arten wie Fledermaus ( Pipistrellus nathusii ) sind unter besonderem Schutz gesetzt . Alle identifizierten Arten von Fledermäusen sind durch nationalen Gesetzen und internationalen Konventionen gesichert , wichtig dabei ist , dass diese Abkommen von der Republik Bulgarien ratifiziert sind. Alle Arten der Gattung Pipistrellus unterliegen dem Schutz durch das CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen )
Große Säugetiere – sind identifiziert und im Bereich des PP ” Goldstrand ” beschrieben worden. Das sind 14 Arten von großen Säugetieren , darunter 11 Arten von Raubtieren und 3 Typen . Beschriebene Artenvielfalt hier ist 61% der Fauna von ganz Bulgarien. Die großen Säugetierarten sind in den Anhängen II , III der BDA inkludiert . Selbst die Wildkatze ist auch in CITES enthalten.
